Tagungsprogramm

Alle Veranstaltungen (online und vor Ort) der Tenure-Track-Tagung 2020

Dienstag, 29. September 2020

 

11:00 – 11:15 Uhr:
Eröffnung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung: Staatssekretär Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas

11:15 – 11:30 Uhr:
Begrüßung durch die Initiatoren der Tagung: Prof. Dr. Uwe Cantner (Universität Jena) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer (Universität Freiburg i.Br.)

11:30 – 12:30 Uhr:
Keynote inkl. Diskussion: Tenure Track in Deutschland – Chancen und Probleme. Prof. Dr. Reinhard Jahn (Universität Göttingen)

12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause

 

13:30 – 15:00 Uhr:

Panel 1: Die Tenure-Track-Professur – ein Karrieremodell und dessen Wahrnehmung

Moderation: Dr. Angela Borgwardt

Impulsvortrag: Chancen der Etablierung eines neuen Rekrutierungswegs. Prof. Dr. Eva Barlösius  (Universität Hannover)

Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Eva Barlösius (Universität Hannover), Prof. Dr. Uwe Cantner (Universität Jena), Prof. Dr. Michael Kißener (Universität Mainz), Prof. Dr. Felix Krahmer (Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e.V.), JProf. Dr. Philipp Schwab (Universität Freiburg i.Br.)

15:00 – 15:30 Uhr: Kaffeepause

 

15:30 – 17:00 Uhr:

Panel 2: Die Tenure-Track-Professur als Katalysator im deutschen Wissenschaftssystem

Moderation: Dr. Angela Borgwardt

Impulsvortrag: Die Tenure Track-Professur als Innovationstreiber der Strategieentwicklung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer (Universität Freiburg i. Br.)

Impulsvortrag: Tenure Track als Bewährungsprobe für Universitäten. Prof. Dr. Dorothea Wagner (Wissenschaftsrat)

Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer (Universität Freiburg i. Br.), Dr. Georg Schütte (Volkswagen-Stiftung), Prof. Dr. Dorothea Wagner (Wissenschaftsrat), Prof. Dr. Birgitta Wolff (Hochschulrektorenkonferenz)

17:00 – 17:30 Uhr: Pause

 

17:30 – 19:00 Uhr:

Parlamentarischer Abend

Moderation: Dr. Jan Wöpking (German U15)

Dr. Astrid Mannes MdB (CDU/CSU-Fraktion), Dr. Wiebke Esdar MdB (SPD-Fraktion), Dr. Götz Frömming MdB (AfD-Fraktion), Dr. Jens Brandenburg MdB (FDP-Fraktion), Nicole Gohlke MdB (Fraktion Die Linke), Kai Gehring MdB (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen).

 

Mittwoch, 30. September 2020

9:00 – 9:15 Uhr:
Begrüßung: Prof. Dr. Uwe Cantner (Universität Jena) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer (Universität Freiburg i.Br.)

9:15 – 11:00 Uhr:

Panel 3: (Wie) Lässt sich Potenzial messen? Zum Umgang mit Potenzialanalysen, Leistungsindikatoren und Qualitätssicherung

Moderation / Begleitung: Prof. Dr. Rolf van Dick (Universität Frankfurt a.M.)

Impulsvortrag: Potenzial messen und unterstützen: Einblicke aus dem Hochschulsystem in der UK. Prof. Dr. Ilke Inceoglu (University of Exeter)

Impulsvortrag: Holen – Fördern – Halten. Welche Anforderungen ergeben sich daraus? Prof. Dr. Jetta Frost (Universität Hamburg)

digitaler Workshop (Breakout-Session): Erfahrungsaustausch / Perspektivwechsel Berufungs- und Tenure-Kommissionen 
Im Anschluss: Erste Schlaglichter auf die Ergebnisse: Prof. Dr. Rolf van Dick (Universität Frankfurt a.M.)

11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause

 

11:30 – 13:00 Uhr:

Panel 4: Wie attraktiv ist die deutsche Tenure-Track-Professur im internationalen Vergleich?

Moderation: Dr. Angela Borgwardt

Impulsvortrag: Tenure Track aus amerikanischer Sicht. Prof. Dr. Jeffrey M. Peck (AKA Strategy)

Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Joachim Escher (Universität Hannover), Prof. Dr.-Ing. Julia Körner (Universität Hannover), Prof. Dr. Georg Krausch (Universität Mainz), Prof. Dr. Hans-Christian Pape (Alexander von Humboldt-Stiftung), Prof. Dr. Jeffrey M. Peck (AKA Strategy)

13:00 – 14:30 Uhr: Mittagspause & digitale Lunch Sessions

 

14:30 – 16:00 Uhr:

Panel 5: Karriereperspektiven in der Wissenschaft – Die Tenure-Track-Professur als Impulsgeberin für eine Reform akademischer Karrierestrukturen?

Moderation: Dr. Angela Borgwardt

Impulsvortrag: Spill-over-Effekte des Tenure-Track-Programms?! Peter Greisler (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Impulsvortrag: Projekte schaffen Perspektiven. Prof. Dr. Roland A. Fischer (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Roland A. Fischer (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Peter Greisler (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Prof. Dr. Tilman Reitz (Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft), Prof. Dr. Walter Rosenthal (Universität Jena), Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands), Dr. Stephan Venzke (Niedersächsisches Ministeriums für Wissenschaft und Kultur)

16:00 – 16:30 Uhr: Fazit zur Tagung und Verabschiedung