Die Tenure-Track-Tagung 2020 wurde am 29. und 30. September 2020 als Hybridveranstaltung vor Ort in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit allen Referentinnen und Referenten durchgeführt. Die Veranstaltung wurde live für alle Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer übertragen. Neben den Vorträgen und während der Podiumsdiskussionen und Workshop-Sessions wurden vielfältige digitale Partizipationsmöglichkeiten angeboten, so unter anderem offene Fragerunden und Auftakttreffen für thematische Arbeitsgruppen, die sich auf der Tagung online gründeten.
Für einen Rückblick auf das Tagungsprogramm klicken Sie hier: Link zur Programmseite
Einige Berichte zur Tagung in der bundesweiten Berichterstattung finden Sie hier:
Die Publikation zur Tagung und ihren Ergebnissen ist für den Frühsommer 2021 geplant.
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind für jede Universität von herausragender Bedeutung. Sie erbringen einen bedeutsamen Teil der wissenschaftlichen Leistung und sind unerlässlich für die Innovations- und Erneuerungsfähigkeit der Wissenschaft. Deutsche Universitäten richten daher bereits seit geraumer Zeit ihren Fokus auf die Identifizierung, Förderung und Entwicklung talentierter junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie wollen attraktive Bedingungen für die individuelle Karriereentwicklung schaffen und aussichtsreiche Perspektiven bieten.
Eine solche Perspektive stellt die Tenure-Track-Professur dar. Sie bildet einen klar strukturierteren und an verbindlichen Qualitätskriterien ausgerichteten Karriereweg, der transparenten Verfahrensschritten folgt und das Berufungsalter deutlich vorzieht. Die Tenure-Track-Professur schafft verlässliche Karriereaussichten für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und steigert auf diese Weise die internationale Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems. Das Ziel ist es, sie in der Breite zu etablieren und sie fest im wissenschaftlichen Karrierewegsystem zu verankern.
Die Tagung richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulleitungen, Wissenschaftsmanagement, Politik in Bund und Ländern, Forschungsförderorganisationen sowie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Die bundesweit vernetzten Arbeitsgruppen zum Thema Tenure Track, die sich im Rahmen der Tagung gründeten, arbeiten mittlerweile an verschiedenen Fragestellungen und schaffen die Grundlage für eine bundesweite Vernetzung der Universitäten und Wissenschaftsmanagerinnen und -manager im Bereich Tenure Track und der wissenschaftlichen Karriere in Deutschland. Mehr Informationen zu den Arbeitsgruppen und Themen der Vernetzungsarbeit finden Sie hier: Link.
Die Tagung entstand aus der gemeinsamen Initiative der Goethe-Universität Frankfurt, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie des German U15 e.V.
Das Programm der Tagung am 29. und 30. September in Berlin
Mehr erfahrenAlle Videoaufzeichnungen der Tagung
Mehr erfahren